Ein Gletscher gab seine Mumie 1991 frei und mit ihr einen Jahrtausende alten Kriminalfall. In der Bronzezeit lockten wertvolle Bodenschätze immer mehr Siedler in die Alpen. Kupfer aus den Bergen ...
Die Durchschnittstemperaturen in den Alpen steigen doppelt so schnell wie im globalen Mittel - seit 1970 um fast zwei Grad. Wird der Gletscherweberknecht mit dem Abschmelzen der Gletscher verschwinden ...
Ein Großteil ihrer Forschung beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels, der die Berge und Gletscher der Alpen in den nächsten Jahrzehnten stark zu verändern droht. Wie gefährlich ...
Die Gletscher der österreichischen Alpen schwinden – ein atemberaubendes, aber zugleich erschreckendes Naturschauspiel. Schon lange faszinieren mich diese eisigen Giganten. Während meiner ...
Nirgendwo schmelzen die Gletscher schneller als in den Alpen. Die Folgen des Klimawandels sind hier im Alltag vieler Menschen spürbar. Denn wenn sich das "ewige Eis" zurückzieht, hinterlässt es eine ...
Nur noch in besonders schneereichen Wintern hätten die Gletscher des viel besuchten Gebirgszugs im italienischen Teil der Alpen noch "Akkumulationszonen" - aber das reiche nicht aus. "Es gibt ...
Wie ist die Entwicklung der Gletscher in den Zillertaler Alpen? Zuletzt konnte man noch um die 70 Gletscher in den Zillertaler Alpen zählen, aber schon um das Jahr 2030 werden davon nur noch rund ...
Auch in den Alpen gehen die Gletscher zurück. So kommt es, dass die Trümmer eines 1968 abgestürzten Fliegers wieder an der Oberfläche erscheinen. Mehr als 50 Jahre nach dem Absturz eines ...
Das schreiben Schweizer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem neuen Faktenblatt, das den Wissensstand zur Gletscherschmelze in den Alpen zusammenfasst. Die Akademie der ...
Allein im Jahr 2024 hätten die Gletscher 450 Gigatonnen an Eismasse verloren. Laut dem Bericht der Unesco wird sich der Eisverlust, von der Arktis bis zu den Alpen, von Südamerika bis zum ...
Im Jahr 2023 hat hat der Ochsentaler Gletscher 15 Meter an Länge verloren, heuer waren es 17,8 Meter. Mit einem Minus von 227,5 Meter liegt laut Alpenschutzverein der Sexegertenferner in den Ötztaler ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results