Was die Ermittler über seine Geschäfte zusammengetragen haben, liest sich wie das Drehbuch eines Hütchenspielers.
Der Signa-Gründer René Benko ist am Donnerstagvormittag in seiner Villa in Österreich in Handschellen abgeführt worden.
Von einer Schieflage in die nächste schlitterte der Warenhaus-Konzern Galeria. Dadurch verschwanden etliche einstige Kaufhof- ...
Galeria, Karstadt, der Elbtower: In kürzester Zeit stieg René Benko zum Shootingstar der Immobilienszene auf. Jetzt sitzt ...
In der historisch beispiellosen Niedrigst- bzw. Nullzinsphase nach dem Höhepunkt der weltweiten Finanzkrise 2008/2009 machte ...
Wien – René Benko, ein Name, der inzwischen mit zahlreichen Skandalmeldungen verknüpft ist. Am Donnerstag (23. Januar) wurde ...
Der erste große Benko-Deal war die Übernahme des Kaufhauses Tyrol 2004 in Innsbruck. Signa stieg über die Jahre zu einem der ...
Gemäss den Ermittlern agierte Benko als Kopf eines raffinierten Systems, bei dem Investoren mutmasslich hinters Licht geführt wurden und dabei viel Geld verloren. Benko soll privat von den Geldern ...
Austrian property tycoon Rene Benko's empire, Signa Holding, collapsed amidst legal troubles and massive debt. After declaring insolvency, Signa's assets faced selloffs and subsidiaries went bankrupt.
Er war es, der Kaufhof schliesslich an die Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko weiterverkaufte, dem bereits Karstadt gehörte. Der 73-jährige Beetz wiederum war in der Zeit ...
Deutschlands letzter großer Warenhauskonzern hat die bekannten Titel Karstadt und Kaufhof aus seinem Firmennamen genommen.
René Benko wurde in Österreich festgenommen und kommt vorläufig nicht auf freien Fuß. Die Vorwürfe gegen den Mogul wiegen schwer: Gegen ihn laufen Ermittlungen wegen Betrug, Korruption und ...